Die Migration in ein neues Land setzt in der Regel mehrere Prozesse in Gang: die Herabstufung der Hauptsprache der Migrant:innen zu einer Minderheitensprache, die Notwendigkeit ständiger Übersetzungen und auch den Eintritt in eine neue Existenz, denn Wörter, Begriffe und Konzepte müssen neu definiert werden, wenn ihre Bedeutungen in der Kultur beziehungsweise dem Sprachspiel der Kultur liegen, in der sie verwendet werden. Migration ist nicht nur die Erfahrung von Migrant:innen. Auch Menschen, die in eine Familie mit Migrationserbe hineingeboren werden, erfahren Migration im transgenerationalen Vermächtnis. Selbst Menschen ohne Migrationserfahrung können im direkten Kontakt einen Einblick in die einzigartige Geisteshaltung bekommen, die aus der Migrationserfahrung heraus entsteht.
Beschäftigen wird sich die Schreibwerkstatt gezielt mit dem visionären Konzept der mehrsprachigen Dichtung. Die hier vorgestellte Schreibtechnik ist nicht an eine bestimmte Sprache gebunden, auch wenn der Schwerpunkt auf Hebräisch und Deutsch liegen wird. Mithilfe der Überschreitung der Sprachgrenzen soll versucht werden, die besondere Erfahrung von Menschen mit Migrationserfahrung nachzuempfinden. Auf diese Weise möchten wir einen weiteren Schritt auf dem Weg zu Toleranz und Verständigung zwischen den Menschen und zur Erhaltung unserer blühenden kulturellen Vielfalt vorschlagen.
Über die MIFGASHIM Serien
Mit der Reihe MIFGASHIM lädt das ID Festival 2022 zu fruchtbaren Begegnungen ein: Begegnungen zwischen den verschiedenen Sprachen und Kulturen, zwischen verschiedenen Religionen und zuallererst Begegnungen zwischen den Menschen. So können sich die Besucher:innen auf ein Treffen mit führenden Figuren der jungen israelischen Community in Deutschland freuen: dem Verleger, Herausgeber, Autor und Übersetzer Dr. Dory Manor, dem arabisch-jüdischen Dichter, Autor, Aktivisten und Journalisten Mati Shemoelof und dem Fotografen Benyamin Reich. Außerdem bietet sich die einmalige Gelegenheit, dem israelischen Rockstar Eran Zur vis-à-vis zu begegnen.
“Ich bin juden dichtar”/Mati Shemoelof
Ish shraibe hebre’ish
Ein Mann screibt Ivrit
du fragst warum shraibe ish hebre’ish in Berlin
walla, keine Ahnung,
ish kann nish shraiben gut Inglis oder
naturlish kain gut Deutshn
und ich bin Fremder in Dir
und was du danke, wo ist dein herz, mit mein werte, und wo wohns Du nun zwischen diesen Worten,
ish bin ain Lachmann, ish bin shlecht juden, immigrant von iraq,
ish bin juden, und ish bin arabisch.
Warum kain viele hebre’isch in dein stadt,
aber so viele andre immigrant
ish wais,
ish wais,
und jets, jeden Tag ish frage, das immer fragen,
und du sagt, bitte, wir kann tansen, und nish vergessen, Aber wie soll ich tanzen,
wenn in meinem Bauch eine Torahrolle lodert,
die sich mir nicht verbrennt.
Aus: „Bagdad | Haifa | Berlin” (Berlin: Aphorisma Verlag). 2019. Übersetzung: Dr. Jan Kühne.